Juden im Ruhrgebiet

vom Zeitalter der Aufklärung bis in die Gegenwart

1. Aufl.
Locate

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today


Buy this book

May 29, 2022 | History

Juden im Ruhrgebiet

vom Zeitalter der Aufklärung bis in die Gegenwart

1. Aufl.

„Wer nach der Geschichte der Juden im Ruhrgebiet sucht, findet überraschend viele deutsch-jüdische Berührungspunkte auf den Gebieten der Religion, der Politik, des gesellschaftlichen Lebens, der Wirtschaft, der Kultur und der Bildung. Das Ruhrgebiet, das im eigentlichen Sinne erst ein Produkt der Hochindustrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist, weist keineswegs nur Parallelen zu den Entwicklungen in anderen deutschen Regionen und Ländern auf, sondern leistete einen eigenständigen Beitrag zur jüdischen Geschichte in Deutschland. Die Erforschung der deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte umfaßt die Zeit vom Mittelalter bis zur Gegenwart und ist bewußt nicht auf den Nationalsozialismus und den Holocaust beschränkt. Juden waren, wie der Band eindrücklich unterstreicht, nicht nur Objekte einer gegen sie gerichteten Politik, sondern Mithandelnde und Mitgestaltende der deutschen Geschichte. Die vielen Beiträge des Buches tragen dazu bei, den Horizont für die Wahrnehmung der Vielfalt jüdischen Wirkens in der deutschen Geschichte am Beispiel des Ruhrgebiets zu öffnen.“ (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jan-Pieter Barbian: „Wenn ich dich liebe, dann geht es dich an.“ Jüdische Geschichte als integraler Bestandteil der Ruhrgebietsgeschichte (6–24); Barbara Beuys: Zum Kontext: Grenzen. Jüdisches Leben in Europa (25–44); Ludger Heid: „Wahrhafter Seelsorger mit heiterem Gleichmut“. Der Duisburger Rabbiner Manass Neumark (47–66); Almut Jürgensen: Die Tora lehren und lernen. Rabbiner Benno Jacob in Dortmund 1906–1929) (67–104); Ludger Heid: Harry Epstein. Zionistischer Politiker und Anwalt der Ostjuden (105–132); Hans Menzel-Servering: Benno Elkan. Ein künstlerischer Kosmopolit aus dem Ruhrgebiet (1633–154); Annette Baumeister: Der Maler Arthur Kaufmann (1888–1971) (155–166); Diethard Aschoff: Konzentrationslager in der Erinnerung jüdischer Überlebender aus dem nördlichen Ruhrgebiet (167–178); Christoph Moß: Verfolgung und Vernichtung in jüdischen Selbstzeugnissen: Jeanette Wolff und Marga Spiegel (179–194); Hans Frankenthal: Ein Sauerländer Jude von Schmallenberg nach Auschwitz und zurück (195–210); Bernd Schmalhausen: Dr. Rolf Bischofswerder. Ein Arzt aus Dortmund im „Dritten Reich“ (211–224); Manfred Tietz: „Shalom Solidarite“. Juden aus dem Ruhrgebiet im Widerstand 1933–1945 (225–277); Suzanne Zittartz: Episoden aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde Essen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (281–300); Dieter Kastner: Vom Patriotismus deutscher Juden: Das Votum des rheinischen Provinziallandtags 1843 und die Juden an Rhein und Ruhr (301–326); Frank Ahland: „… weit weg vom Antisemitismus, obgleich nicht weit vom Kohlenstaub“. Probleme der Integration Wittener Juden im Kaiserreich (327–354) Rainer Weichelt: Juden in Gladbeck 1822–1933: Leben im Verstädterungsprozeß einer Bergbaugemeinde im nördlichen Ruhrgebiet (355–384); Blena Solominski: Jüdische Migrantinnen aus den GUS-Staaten im Ruhrgebiet. Drei Interviews über Frauenfragen (385–404); Angela Genger: Jüdische Sammlungsbestände in rheinisch-westfälischen Gedenkstätten. Ein Überblick (405–418); Keith Ulrich: Jüdische Privatbankiers und die Finanzierung der Ruhrgebietsindustrie (421–440); Horst A. Wessel: Die Hahnschen Werke in Duisburg. Zur Geschichte eines „arisierten“ Unternehmens (441–462); Annette Zehner: „Cohen & Epstein“. Das älteste Kaufhaus Duisburgs als Opfer der „Arisierung“ (463–466); Hannelore Künzl: Synagogen im Ruhrgebiet. Vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Gegenwart (469–490); Georg Holländer: Katholiken und Juden im Ruhrgebiet. Vier offene Fragen (491–502); Sieglind Ellger–Rüttgardt: Das Israelitische Waisenhaus Dinslaken (503–522); Harald Lordick: Polnische Zionisten im Ruhrgebiet. Ein Hechaluz-Verein in Hamborn um 1925 (523–540); Manfred Komorowski: Die jüdischen Studenten der alten Universität Duisburg (541–554); Fritz Hofmann: Jüdisches Schulwesen in Westfalen (555–574)und zwei weitere Aufsätze.

(Quelle: Fachportal Pädagogik)

Publish Date
Publisher
Klartext
Language
German
Pages
639

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Juden im Ruhrgebiet
Juden im Ruhrgebiet: vom Zeitalter der Aufklärung bis in die Gegenwart
1999, Klartext
in German - 1. Aufl.
Cover of: Juden im Ruhrgebiet
Juden im Ruhrgebiet: Vom Zeitalter der Aufklärung bis in die Gegenwart
1999, Klartext Verlag
Hardcover in German - 1. Auflage

Add another edition?

Book Details


Edition Notes

Includes bibliographical references and indexes.

Published in
Essen

Classifications

Dewey Decimal Class
943/.553004924
Library of Congress
DS135.G4 R8225 1999

The Physical Object

Pagination
639 p. :
Number of pages
639

ID Numbers

Open Library
OL114378M
ISBN 10
3884746944
LCCN
99235962
OCLC/WorldCat
41549288
Library Thing
3302804

Source records

amazon.com record

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON
May 29, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
May 29, 2022 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Merge works
February 19, 2019 Edited by MARC Bot import existing book
August 20, 2017 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new cover
August 20, 2017 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.